|
|
Inhalt |
|
Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile.
1. Teil: Prozessordesign.
Wir beginnen mit boolescher Algebra, einfachen Addierern und Schaltkreisen, sowie Memory und Registern um zum Ende des 1. Teils einen einfachen Prozessor mit Interrupts und Memory Management Unit (MMU) zu konstruieren.
2. Teil: Betriebssystemen.
Wir beschäftigen uns dort im Detail mit Speicherverwaltung, Scheduling, Inter-Process Communication (IPC), Prozessmanagement, Dateisystem und Treibern.
|
|
Aktuelles |
|
Ergebnisse der Nachklausur und der beiden Teilklausuren.
|
Die Klausureinsicht findet am Fr., den 28.09.2007, 11:30-12:30 Uhr im Raum 3.28 Geb. E1.3 statt.
|
|
|
Klausuren |
|
Klausurrichtlinien  |
Hinweise zur Klausur  |
1. Teilklausur: Samstag, 9. Juni, 9:00-12:00 Uhr, Ort: E1.3/ HS 002 + E2.5/ HS I
2. Teilklausur: Montag, 23. Juli, 12:00-14:30 Uhr, Ort: E1.3/ HS 001, 002, 003
Nachklausur: Freitag, 21. September, 9:00-12:00 Uhr, Ort: E1.3/ HS 001, 002, 003
|
|
Übungen und Beratungsstunden |
|
Bei Verständnisproblemen bzgl. der Vorlesung oder Aufgaben können die Übungsgruppenleiter auch außerhalb des Übungsbgruppenbetriebs konsultiert werden.
Dazu stehen die Übungsgruppenleiter an mehreren Terminen unter der Woche in den sogenannten Beratungsstunden zur Verfügung. |
Termine/Räume der Beratungsstunden |
Hinweise zu den Übungen  |
|
Mitschrift der Vorlesung |
|
Mitschrift  |
|
Zusätzliches Material |
|
Instruktionssatz (Version vom 18.05.05)  |
Einfacher Prozessor  |
C0 Grammatik  |
Vorlesungsmitschrift SS06 (6.5M)  |
Vorlesungsmitschrift SS05  |
Computer Structure & Introduction to Digital Computers (Skript von Guy Even)  |